Mission
Die Patent-Papierfabrik Hohenofen spielte einst eine zentrale Rolle in der Gestaltung der wirtschaftlichen Entwicklung und des gesellschaftlichen Lebens in Hohenofen und der Region. Mit ihrer Schließung 1992 verloren die Menschen vor Ort nicht nur ihre Arbeitsplätze, sondern auch ihren Lebensalltag, der weitestgehend vom Rhythmus der Fabrik und dem Leben in der ländlichen Arbeitersiedlung geprägt war und ihren Hauptbezugsort. Damit einher ging auch der Zerfall des öffentlichen, gesellschaftlichen Lebens und des vorher ausgeprägten, durch den Betrieb gestärkten Zusammenhalts und Gemeinsinns der Menschen vor Ort.
Das Industriedenkmal Patent-Papierfabrik Hohenofen versteht sich als ein Ort der Erinnerung und des Wissens, der die Industriegeschichte der Region repräsentiert, erhält und vermittelt. Wir möchten im Zeitalter der Digitalisierung die breite Öffentlichkeit für das Thema Papier sensibilisieren, inspirieren und wieder begeistern. Die Papierfabrik wird deshalb als eine offene Plattform für unterschiedliche Akteur*innen und Bevölkerungsgruppen konzipiert. Wir möchten, dass die Patent-Papierfabrik Hohenofen Menschen anzieht und inspiriert. Neben der Bewahrung und der Dokumentation des Kulturgutes und Zugänglichkeit des Denkmals steht die aktive Nutzung im Fokus. Die Historie des Ortes soll sichtbar und erfahrbar bleiben.
Der Verein Patent-Papierfabrik Hohenofen e.V. strebt es heute an, den vielschichtig bedeutenden Ort zu bewahren und seine einstige zentrale Rolle neu zu interpretieren. Als diverses Team aus vielfältigen Berufs- und Interessenfeldern (Kultur, freie und darstellende Künste, Film, Literatur, Handwerk, Design, Architektur, Industriekultur, ökologische Landwirtschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit) verfolgen wir gemeinsam das Ziel, den Ort auf unterschiedliche Weise zu beleben. Wir setzen uns für die Entwicklung und Gestaltung der Patent-Papierfabrik Hohenofen zu einer lebendigen Plattform für kreatives Schaffen, zeitgemäße Formen der Zusammenarbeit und einem regionalen Zentrum für (Sozio)Kultur ein.
Über den Aufbau eines Kulturprogramms hinaus entwickeln und realisieren wir Projekte in den Bereichen Kinder und Jugendarbeit, Dorf- und Regionalentwicklung, Bildung und Soziales. Wir initiieren u.a. offene,
generationsübergreifende Begegnungs- und Beteiligungsangebote, spartenübergreifende künstlerisch-kreative Angebote und Kulturangebote wie Theatergastspiele, Ausstellungen, Kino, Gesprächsrunden, kleine Konzerte oder Lesungen.
Dabei ist es uns wichtig, Bereiche nicht voneinander losgelöst, sondern deren gesellschaftliche und kulturelle Relevanz zu betrachten, sie zueinander in Bezug zu setzen und Diskurse anzuregen.