Gastspiel Theater NADI: 織樹 Shoku Ju – Ungesprochene Worte
„Ich verstehe Menschen nicht, die glauben, sie können an zwei Orten gleichzeitig sein. [...] Ich wäre am liebsten in zwei Zeiten zugleich.“ Saša Stanišić
Das japanische Zeichen 植樹 Shoku Ju bedeutet „einen Baum pflanzen“. Doch verschiebt man die Linien, während der Klang gleich bleibt, dann entsteht 織樹, ein neu gefügtes Schriftzeichen. Neben dem Baum erscheinen Faden, Klang und Webmaschine. Zusammen ergeben sie das irritierend schöne Bild eines „Baumgewebes“ oder „Baumgeflechts“.
Im Zentrum der Bearbeitung der Themen Lebenslinien, Migration und Alter durch das Theater Nadi steht eine unerwartet komische Begegnung. Eine ältere Frau sitzt allein in ihrem Zimmer. Meist schweigt sie. Ab und zu vergisst sie etwas. Ist sie wirklich allein? Nein. Da ist ein junger Mann. Wer ist er? Jemand, den sie erkennen müsste? Zu Beginn sind sie einander fremd, doch zwischen ihnen wächst ein subtil zartes, wild musikalisches und manchmal aberwitzig komisches Geflecht. Er – vielleicht ihr Pfleger – ist zugleich Provokateur und Projektionsfläche. In das Wechselspiel von Missverständnis und Annäherung mischen sich die Stimmen anderer Frauen. Sie verweben die Geschichte dieser einen Frau mit Fragmenten weiterer Lebenslinien.
„Reconnaissance ist Wiedererkennen. Das einmal, in einem besonderen Augenblick erkannte wahre Gesicht – allen Masken und Runzeln zum Trotz – wiedererkennen. (Dankbarkeit)“ Marina Zwetajewa
Shoku Ju - Ungesprochene Worte ist ein unbefangener Blick auf das Altern. Grundlage der Stückentwicklung bildet eine Reihe von Interviews, die mit Frauen mit Migrationshintergrund zu Gedanken über das Alter, Lebenserinnerungen sowie die Themen Tod und Trauer geführt wurden. Sie werden ergänzt und erweitert durch die Erlebnisse einer Klinikclownin und biografische Erfahrungen der Spieler. Die Inszenierung vereint physisches Theater, Maskenspiel, Interview O-Ton und Live-Musik.
Idee/Konzept Theater Nadi / Spiel und Musik Emil Bernhardt, Matthias Peter & Noriko Seki / Regie Antonia Christl / Körperarbeit Kenneth George / Regieassistenz Lili Wind / Dramaturgie Nikita Träder / Bühne Magdalena Weber / Kostüm Heather MacCrimmon / Technik Andrew Connolly-Gilchrist / Fotos Göran Gnaudschun / Grafik Natalia Alicja Dziwisch
Dauer: ca. 75 min
Trailer (1:47 min)
***
Ein Theatergastspiel für jung und alt! Empfohlen ab 10 Jahren.
Karten: 12,-€ / 8,-€ ermäßigt (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre) vor Ort (nur Barzahlung!)
Unser Kiosk direkt am Fluss mit Getränken, Snacks ist ab 16Uhr geöffnet und lädt zum Verweilen ein!
Wir haben noch mehr Programm an diesem Tag, schaut gern in unsere Veranstaltungen!